top of page

Brot-Back-Kurs Vol.1

  • Natalie Lichtenegger
  • 22. Apr. 2017
  • 2 Min. Lesezeit

Man nehme

- eine wissende Arbeitskollegin und

- zwei unwissende Kolleginnen,

- dann den Wunsch nach selbstgemachten Brot,

- einen Termin nach Ostern an dem alle drei Personen Zeit haben,

- eine (oder mehrere) Flaschen Prosecco,

- natürlich Rezept und Zutaten,


schütte das alles in ein Küchengerät und vermenge es und et voilá!

Fertig ist ein köstliches Brot und der Brot-Back-Kurs Vol.1


Ich habe schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken gespielt, eine Brotbackkurs zu absolvieren, aber irgendwie ist immer etwas dazwischengekommen und irgendwie wollte ich da auch nicht alleine hin. Durch das Reden kommen die Leut' z'samm - sagt ein Spruch. Ich habe eine Brotback-Partnerin gefunden, nun mussten wir nur noch den passenden Kurs finden - jedoch war alles, was uns interessierte ausgebucht oder einfach wirklich nicht ganz so billig. Nun haben wir aber in unseren Kreisen eine wahre Brotbackmeisterin (ja Marlies, du ;-) und wir waren so frech und frei und haben um einen Kurstermin bei ihr angesucht. Letzte Woche Freitag war es soweit, wir waren bei ihr zu Hause und haben unser erstes Brot selbst gebacken - und was soll ich sagen (außer das die Bewirtung wirklich vorzüglich war)? Unser Brot ist wirklich gelungen und meine Angst, so ein Brot ja sowas von überhaupt nicht hinzukriegen verschwunden. Wir haben uns für ein Buttermilchbrot entschieden und das gelingt wie folgt:


BIO BUTTERMILCHBROT


Knetzeit: 8 Minuten langsam, 2 Minuten intensiver, Gesamt 10 Minuten

Teigruhe nach dem Kneten: 30 Minuten Gehzeit vor dem Backen: ca. 30-40 Minuten (Raumtemperatur)

Backzeit: 8 Minuten bei 250°C Heißluft, danach Backofentür kurz öffnen und weitere 47min bei 180°C, Gesamt 55min

(Miele) Combidampfgarer: 8min 225°C 100% Feuchte, 47min 180°C Ober- Unterhitze (Miele) Klimagaren: 2 Dampfstöße manuell auslösen, 8min 250°C, 47min 180°C Ober- Unterhitze.


Zutaten:

325g Wasser 32°C 150g Bio Buttermilch (Raumtemperatur) 350g Bio Roggenmehl Type 960 250g Bio Weizenmehl Type 1600 1 Pkg. Bio Trockenhefe oder halber Würfel frische Hefe 12g Salz 6g Bio Gerstenmalzmehl 30g Bio Roggenvollkornsauerteig


Alle Zutaten gibt es in den gängigen Lebensmittelgeschäften zu kaufen bzw. im Reformhaus oder beim Bauern des Vertrauens (und beim Backprofi.)


Zubereitung:

1. Wasser und Bio-Buttermilch temperieren, abmessen bzw. abwiegen.

Sofern frische Hefe verwendet diese mit einem Schneebesen auflösen. 2. Die restlichen Zutaten ebenso einwiegen und alle Zutaten mit einem Kochlöffel

kurz durchmischen (wenn vorhanden, dann am besten alle Zutaten hinein in eine Küchenmaschine ;-) 3. Teig wie in der Anleitung beschrieben kneten. 4. Anschließend zugedeckt 30 Minuten rasten lassen. 5. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. 6. Den Teig rundformen (wirken) und anschließend zu einem Wecken formen. (Es gibt hierzu Anleitungen auf youtube.)

7. Den Wecken auf ein beschichtetes Backblech legen. 8. Das Brot mit einem Tuch abdecken und bei Raumtemperatur ca. 30-40

Minuten gehen lassen.

9. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 250°C Heißluft vorheizen. 10. Mit einem Messer das Brot in der Mitte längs einschneiden,

zusätzlich noch ein paar Löcher in das Brot stechen. 11. In das vorgeheizte Backrohr schieben. 12. Mit etwas Dampf backen! Gefäß mit Wasser oder Eiswürfeln mit in den Backofen geben! 13. Nach etwa 8-10 Minuten die Backofentüre leicht öffnen und den

Dampf entweichen lassen. 14. Bei 180 °C fertig backen. 15. Auf einem Küchenrost gut auskühlen lassen


Rezeptquelle (tlw.):

http://www.derbackprofi.at/rezept/rezeptsammlung/detail/bio-buttermilchbrot.html

TIPP:

Das Bio Buttermilchbrot ist ein mildes Roggenmischbrot ganz ohne Gewürze. Ideal geeignet für die Schuljause der Kinder. Schmeckt hervorragend zum Frühstück, einfach nur mit Butter und frischen Schnittlauch genießen.


Comments


Hallo liebe Leser!

Ich bin Natalie und bin ...

Spruch der Woche

Die Aufgabe der Eltern besteht darin, dem Kind sein eigenes Tempo zu lassen.

(Jan Uwe Rogge)

Ihr findet mich:
  • Facebook Social Icon
  • Twitter Social Icon
  • Pinterest Social Icon
  • Instagram Social Icon
fraulichti auf Instagram
bottom of page