Do-it-yourself-Zitronenmelissen-Sirup
- Natalie Lichtenegger
- 2. Juli 2017
- 2 Min. Lesezeit
Gerade in den heißen Monaten gilt es: Vieeel trinken! Ja genau, wissen wir alle und auch das es manchmal eine Herausforderung ist, auf die gewünschte Menge Wasser zu kommen. Ich trinke für gewöhnlich nur Wasser, aber im Sommer wird mir das auch hin & wieder einfach zu fad. Felix findet immer nur Wasser trinken sowieso "langweilig" und somit musste eine Alternative her. Wir haben oft einen Sirup bei uns zu Hause - gekauft, nicht selbstgemacht. Jedoch, nachdem ich letztes Jahr unter die "Do-it-yourself-Marmeladeköche" gegangen bin, hab ich mir für dieses Jahr vorgenommen, einen Sirup selbst zu machen. Kann doch nicht so schwer sein? Oder? Nur welcher Sirup sollte es werden?
Dazu muss ich sagen, dass ich letztes Jahr ein Blumenbeet in unserem "Hof" bei uns zu Hause verschönert habe und dort einige Kräuter eingesetzt habe, die bei mir am Balkon einfach keinen Platz mehr hatten. Dazu zählte nicht nur Liebstöckl und Pfefferminze, sondern auch die Zitronenmelisse. Wie gesagt, das war voriges Jahr und da ich ja ein ziemlicher Neuling unter den Gartenfreunden bin, war ich dieses Jahr überrascht, als ich gesehen habe, das diese Kräuter ja tatsächlich den Winter überstanden haben und nun wieder wachsen (jaaaaa liebe Mama, jetzt weiß ich auch, dass diese Kräuter einfach immer wieder kommen ;-)) Nun die Zitronenmelisse ist mittlerweile schon ein kleiner Busch und ewig schade darum ist es auch, wenn damit nix passiert. Gedacht, getan - ich habe mir ein Rezept für Zitronenmelissen-Sirup herausgesucht und umgesetzt - und bin mal wieder einmal mehr erstaunt, wie einfach und schnell das doch geht (und man weiß, was man trinkt und hat einen echt genialen Vorrat zu Hause ;-)
Folgende Zutaten werden benötigt:
ca. 7 Handvoll Zitronenmelissenblätter
3 kg Zucker
2 l Wasser
2 Orangen (unbehandelt)
3 Zitronen (unbehandelt)
50 g Zitronensäure
Und so wird der Sirup hergestellt:
Für den Zitronenmelissensirup die Zitronenmelissenblätter an einem sonnigen Tag sammeln. Ihr könnt die Blätter auch mitsamt den Stängeln sammeln. Achtet darauf, dass nur gesunde Blätter (ohne braune Stellen) verwendet werden. Eventuell mit kaltem Wasser abspülen und trocknen lassen. Orangen und Zitronen abspülen und mit einem Tuch trocken reiben. In Scheiben schneiden. In einem Topf 2 l Wasser und den Zucker zum Kochen bringen. So lange köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Zuckerwasser, Orangen- und Zitronenscheiben und die Zitronenmelissenblätter in eine Glas- oder Bowleschüssel geben. Nun noch die Zitronensäure dazugeben.
Das Gefäß mit einem Tuch bedecken, dabei einen kleinen Spalt frei lassen, damit der Sirup „atmen“ kann. Den Sirup 3 Tage stehen lassen. Anschließend ein Sieb mit einem Baumwolltuch auslegen und den Sirup filtern.
Für eine optimale Haltbarkeit könnt ihr den Sirup nun noch einmal aufkochen. Den Zitronenmelissensirup in sorgfältig gereinigte Flaschen füllen und luftdicht verschließen.
TIPP: Nach diesem Rezept für Zitronenmelissensirup kann auch Lavendelsirup hergestellt werden.
WISSENSWERTES ÜBER DIE ZITRONENMELISSE:
Die Blüte ist im Juli/August und knapp davor sollte man sie ernten. Verwendet werden frische oder getrocknete Blätter. Melisse beruhigt, kräftigt, fördert die Verdauung und lindert alle Schmerzen von Bienenstichen.

Komentarze